LIFE URCA PROEMYS

Das fünfjährige LIFE URca PROEMYS-Projekt zur Erhaltung der Sumpfschildkröte in Slowenien und Italien ist in Genua angelaufen. Projektleiter ist der WWF Italien, und neben den 7 italienischen Partnern sind auch das öffentliche Institut Krajinski Park Ljubljansko barje und Soline Pridelava soli d.o.o. an dem Projekt beteiligt.

Datum des Projektbeginns: 10.1.2022

Projektabschluss: 30.9.2027

Finanzierungsmechanismus: LIFE-Programm

Starttermin: 1/10/2022

Endtermin: 30.9.2027

Förderungslinie: LIFE-Programm

Begünstigter Koordinator: WWF Italien

Assoziierte Begünstigte:

- 7 italienische Partner: Universität von Florenz, Universität von Modena und Reggio Emilia, Costa Edutainment/Acquario di Genova, Universität von Pisa, Centro Studi Bionaturalistici Srl, Parco Lombardo Valle del Ticino, Ente di gestione per i Parchi e la Biodiversità Emilia Centrale

- 2 slowenische Partner: SOLINE Pridelava soli d.o.o. und Javni zavod Krajinski Park Ljubljansko Barje

Das Projekt zielt darauf ab, den Erhaltungszustand der heimischen Sumpfschildkröte Emys orbicularis in Italien und Slowenien zu verbessern, indem die genetische Vielfalt der bestehenden Populationen erhalten wird.

Emys orbicularis ist eine der am weitesten verbreiteten Sumpfschildkrötenarten in Süd- und Mitteleuropa, Westasien und Nordafrika. Ihr Lebensraum besteht aus feuchten Umgebungen wie Teichen, Seen, Flüssen und Sümpfen.

Das Überleben dieser Art ist bedroht durch die Veränderung, Zersplitterung und Zerstörung natürlicher Lebensräume, das Vorkommen gebietsfremder Sumpfschildkrötenarten, Störungen und Raub von Eiern und Jungtieren, den Verlust der genetischen Identität von Populationen in verschiedenen Gebieten und das bisherige Fehlen von Plänen und einer starken Koordinierung von Maßnahmen zu ihrer Erhaltung.

Das Projekt umfasst die folgenden Maßnahmen zur Verbesserung des Erhaltungszustands:

  • die Ausarbeitung eines integrierten Bewirtschaftungsplans, der die ordnungsgemäße Bewirtschaftung dieser Art in allen Gebieten, in denen sie vorkommt, gewährleistet,
  • die Bekämpfung invasiver gebietsfremder Arten in 39 Natura-2000-Gebieten durch das Einfangen von Exemplaren und ihre Aufzucht in speziellen Unterkünften,
  • Wiederherstellung von Lebensräumen in mindestens 30 ausgewählten Gebieten mit einer Gesamtfläche von 9 Hektar, darunter verschiedene Arten von Feuchtgebieten, Sümpfen, Flussgebieten, bewaldeten oder Küstendünen und Überschwemmungsgebieten in den beiden beteiligten Ländern,
  • Wiederansiedlung in freier Wildbahn an mindestens 13 Zielstandorten durch Zuchtaktivitäten in kontrollierter Umgebung in 7 Zuchtzentren, die je nach Bedarf ausgebaut werden sollen.

Weitere Informationen: #EM#75736162747769626570794b7b7a68217965#EM#

#Eubiodiversity #LIFEprogramme #LIFEproject #LIFEprojects #Natura2000

16.01.2023

Wir haben damit begonnen, das Gebiet Rudnik-Korea für die Erhaltung der Rder Teichschildkröte (Emys orbicularis)

Letzte Woche haben wir mit den Arbeiten zur Renaturierung des Gebietes und der Verbesserung der Lebensbedingungen der Teichschildkröte (Emys orbicularis) im Gebiet Rudnik-Korea begonnen. Die Arbeiten werden im Rahmen des LIFE UrCA PROEMYS-Projekts durchgeführt.

Die künstlich erstellten Deiche sind zurzeit ziemlich steil und hoch, genau wie die künstlichen Inseln an beiden Ufern. Die Deiche werden abgesenkt und die Uferböschungen verringert, um das Ertrinken junger Schildkröten zu verhindern.

Im Rudnik-Gebiet ist ein übermäßiger Wuchs von Vegetation an den Ufern und im aquatischen Habitat (Schilf) zu beobachten, was zu einer Verringerung der Wasserflächen geführt hat. Auf lange Sicht könnte dies zu einem Mangel an Sonnenbad-, Futter- und Laichgebieten für die Schildkröten führen.

Zusätzlich wird auch das Ruderalwachstum an den Ufern regelmäßig entfernt und es werden schwimmende Ruhebereiche zum Sonnenbaden sowie ein experimentelles künstliches Nistgebiet auf einem der Ufer errichtet, das vor Raubtieren sicher ist.

Aufgrund der erhaltenen Ergebnisse haben wir festgestellt, dass die Bevölkerung in diesem Gebiet altert, was auf einen schlechten reproduktiven Erfolg hinweist. Mit den Interventionen im Rahmen des LIFE UrCA PROEMYS-Projekts werden wir einen günstigen Erhaltungszustand für die Teichschildkröte sicherstellen, die eine Natura 2000-Art ist und in Anhang II der Habitats-Richtlinie gelistet und in der Bern-Konvention registriert ist.

(foto sklednice Pino Piccardo e Renato Cottalasso )

logotipi vsi