
Die Sumpfschildkröte ist die einzige einheimische Süßwasserschildkröte in Slowenien. Gemäß der Richtlinie des Rates zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen ist das Gebiet der Sečovlje-Salinen mit dem St. Jernej-Kanal seit 2004 als besonderes Schutzgebiet (SPA) für den Moorfrosch ausgewiesen.
Die Umsetzung der Habitat-Richtlinie erfordert eine regelmäßige Überwachung und Bereitstellung von Daten über das Vorkommen und die Populationsdynamik der Zielarten. Das Vorkommen der Rohrweihe in den Salzwiesen von Sečovlje wurde bereits vor 1996 bestätigt, wobei die Daten über die Anzahl der beobachteten Individuen nur auf Zufallsbeobachtungen beruhten. Die erste kleinmaßstäbliche Erhebung des Sumpf-Scheckenfalters wurde 2009 durchgeführt, und seit 2018 findet ein regelmäßiges Monitoring dieser qualifizierten Art statt.
Das Hauptziel ist die Überwachung des Status der Art in dem Gebiet. Das Gebiet der Sečovlje-Salinen und der Dragonja-Mündung wurde zum Natura-2000-Gebiet für den geschützten Sumpf-Scheckenfalter erklärt, was bedeutet, dass es wichtig für die Erhaltung des günstigen Zustands der Art ist. Von den beiden in Slowenien beschriebenen Unterarten ist die Unterart E. o. hellenica im Park vertreten. Dabei handelt es sich um eine Unterart der Rohrweihe, die seit 2015 in Slowenien genetisch bestätigt wurde und im Gegensatz zu E. o. orbicularis an ein mediterranes Klima gebunden ist.
Nach den bisherigen Überwachungsergebnissen sind die Salinen von Sečovlje und das Tal des Flusses Dragonja einer der wichtigsten Lebensräume für den Sumpffalter in Slowenisch-Istrien und auch in Slowenien.
Der Bruterfolg der Rohrweihe in diesem Teil des Parks wird als erfolgreich eingeschätzt, und der Graben gilt als einer der wichtigsten Lebensräume für das erfolgreiche Überleben der Jungtiere. Die Erhaltung von schilfbewachsenen Ufern und anderen natürlichen Beständen der Ufervegetation ist daher unerlässlich, um Störungen und den Zugang von Raubtieren zu verhindern. In Rudnik wurden deutlich weniger Jungfische gefangen. Wie in den Vorjahren bestätigte die Entdeckung von ausgeraubten Nestern in diesem Teil des Parks erneut den hohen Prädationsdruck. Um den langfristigen Bruterfolg der Rohrweihe zu sichern, wurde in der Umgebung von Rudnik ein künstlicher Nistplatz angelegt.
Neben dem Prädationsdruck wurde auch das Vorkommen nicht heimischer Schildkrötenarten bestätigt.
Nach den Ergebnissen des Monitorings im Zeitraum 2018-2021 sind die Salinen von Sečovlje und das Tal des Flusses Dragonja einer der wichtigsten Lebensräume für den Sumpf-Scheckenfalter in Slowenisch-Istrien und anderswo in Slowenien.
*In den Salinen von Sečovlje gilt sie als qualifizierte Art in einem günstigen Erhaltungszustand.