Beobachtungskalender

Hören Sie sich die Aufnahme an

Die Stelzenläufer ist in West-, Süd- und Südosteuropa sowie in Teilen Mitteleuropas weit verbreitet, am häufigsten kommt sie jedoch im Mittelmeerraum und entlang des Schwarzen Meeres vor. In Slowenien ist er ein seltener, lokal weit verbreiteter Brutvogel. In Slowenien wurde das Vorkommen erst nach 1990 in den Salinen von Sečovlje bestätigt.
Bis vor kurzem galt er als äußerst seltener Brüter in Slowenien, da er nur in den Salinen von Sečovlje und in den Lagunen von Ormože nachgewiesen wurde. Im Jahr 2004 nistete zum ersten Mal ein Paar dieser Vögel auch in den Salinen von Strunjan, wo seither bis zu zwei Paare mehr oder weniger regelmäßig nisten. Nach der Renovierung im Jahr 2007 nisteten auch die Stelzenläufer zum ersten Mal in der NRŠZ, wo die Population in der Folgezeit zunahm, so dass es 2014 bereits 35 Brutpaare gab. Alle Nistplätze an der Küste liegen nur wenige Meter über dem Meeresspiegel. Die Salinen von Sečovlje sind der wichtigste Brutplatz für den Stelzenläufer in Slowenien. Er nistet hier in Salzfeldern oder auf kleinen, mit Halophyten bewachsenen Hügeln. Er nistet einzeln, aber meist in Kolonien, manchmal in Gesellschaft von Zwerg- und Flussseeschwalben, Seeregenpfeifern, Säbelschnäbeln oder Rotschenkeln. Er baut sein Nest auf Gras, halophytischen Binsen oder Schlamm, vorzugsweise in der Nähe oder am Wasser. In den Salinen von Sečovlje nisten insgesamt 20 bis 70 Paare, im Jahr 2010 waren es sogar 77 Paare. Salzwiesen sind der wichtigste Lebensraum für die halbfressende Salzwasservogelart, denn mehr als 93 % der portugiesischen Population nisten in Salzwiesen. Aus der Literatur geht hervor, dass dort, wo Salinen in Aquakulturanlagen umgewandelt wurden, die Brutpopulation drastisch zurückgegangen ist. In den Salzwiesen des Mittelmeers ist der Stelzenläufer ein echter Indikator für die ordnungsgemäße Bewirtschaftung des Wasserhaushalts und für die traditionelle Salzgewinnung. In den Salinen von Sečovlje nistet er auf einer Fläche von 220 ha mit 14 bis 77 Paaren im Zeitraum 2002-2016. Dies entspricht einer Dichte von 0,6-3,5 Paaren/10 ha, und die Einrichtung künstlicher Inseln in den letzten Jahren hat die Dichte weiter erhöht.
*Die Sečovlje-Salinen gelten als qualifizierte Art in einem günstigen Erhaltungszustand.