
Die Ergebnisse der Zählungen zeigen, dass der Falter im Park erhalten bleibt. Nach den Herbstüberschwemmungen im Jahr 2010 und den Sanierungsarbeiten an den Deichen durch die Entfernung von Sträuchern stieg die Zahl der Individuen 2018 wieder auf die größte Population der Art in Slowenien an.
Die Art findet im Parkgebiet gute Bedingungen vor, obwohl der äußere Bereich der Salzwiesen zunehmend mit dem invasiven Schilfrohr (Arundo donax) bewachsen ist, das zunehmend in die Salzwiesen eindringt und an einigen Stellen bereits einen Teil des Schwarzdornstrauchs überwuchert, der hier die Hauptnahrungspflanze der Art ist. Der Falter wählt junge, kräftige und gut beschattete Schwarzdorn- und Weißdornsträucher für die Eiablage. Es ist wichtig, die Sträucher mindestens alle zwei Jahre auszulichten, ältere Sträucher in schmaleren Streifen zurückzuschneiden und jüngere, sonnige, nicht zu dichte Bestände stehen zu lassen. In dichten und alten Sträuchern legen die Weibchen keine Eier oder nur in Ausnahmefällen. Es ist auch notwendig, höhere Pflanzen zu entfernen, die Sträucher überwuchern oder beschatten können, insbesondere Schilf und an einigen Stellen Rohrglanzgras. Um eine lebensfähige Population der Art zu erhalten, ist es notwendig, auf dem Teil der Böschungen, auf dem die Art dauerhaft vorkommt, dünne, gut beschattete und unterschiedlich alte Sträucher zu erhalten; in den Salzwiesen sind dies vor allem die höheren äußeren Böschungen. Die Art hat in den Salzwiesen gute Bedingungen für ihr Überleben, sowohl was die Sonneneinstrahlung als auch ein geeignetes Mikroklima mit ausreichender Feuchtigkeit angeht. Im Frühjahr ist es früh warm, so dass sich die Raupen schnell entwickeln können, und im Herbst gibt es genügend Feuchtigkeit, damit die Falter erfolgreich schlüpfen können. Außerdem gibt es viele Bestände von Schwarz- und Weißdornsträuchern, in denen die Art brüten kann. Der Erhaltungstrend der Art in den Salinen von Sečovlje ist positiv.
*Die Art gilt in den Salinen von Sečovlje als qualifizierte Art mit günstigem Erhaltungszustand.