Salzabhängig
Salzsümpfe sind charakteristisch für salzhaltige Böden in Salzwiesen. Halophyten, wie salzliebende Pflanzen genannt werden, können hohe Salzkonzentrationen vertragen. Man findet sie häufig an Fluss- und Bachmündungen und in Salzwiesen sowie in dem schmalen, von der Gischt beeinflussten Küstenstreifen.
Hier kommt es zu einer physiologischen Trockenheit, da die Salzkonzentration so hoch ist, dass das Wasser normaler Pflanzen über die Wurzeln nach außen statt nach innen fließt und die Pflanze austrocknet. Halophyten haben sich so angepasst, dass sie die Salzmenge in ihren Geweben regulieren können. Diese Anpassungen sind morphologischer, anatomischer, biochemischer und physiologischer Art.
In Slowenien stehen fast alle Halophytenarten auf der Roten Liste der bedrohten Arten, da sie nur in einem schmalen Band von salzhaltigen Lebensräumen in Meeresnähe gedeihen können. Aufgrund der Eingriffe, die die Küstenlinie in der Vergangenheit (und auch heute noch) häufig geprägt haben, hat sich das Erscheinungsbild der Halophytenvegetation im Laufe der Zeit stark verändert und ist in einigen Gebieten wahrscheinlich vollständig zerstört worden. Bestimmte Arten sind jedoch an Orten, an denen die halophytische Vegetation noch erhalten ist, recht häufig. Einige kommen auch an Ruderalstandorten wie Badestränden und Deichen vor. In den Salzwiesen gedeihen die Halophyten vor allem an den Rändern der Salzfelder und in den Gräben.