ANKÜNDIGUNGEN

11. März 2013

Verspielt Slowenien Vorreiterrolle im Vogelschutz?

Bislang galt die Jagdgesetzgebung Sloweniens als vorbildlich. Nur sechs Vogelarten dürfen dort offiziell bejagt werden. Doch genau diese Vorreiterrolle steht jetzt auf dem Spiel. Der slowenische Jagdverband drängt das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, die Liste der zur Jagd freigegebenen Vögel um sieben Arten zu erweitern.

Zur Debatte stehen Bekassine, Krickente, Ringeltaube, Waldschnepfe, Blässhuhn, Birkhuhn und Kormoran.
Zwar sind diese Arten laut EU-Vogelschutzrichtlinie nicht besonders geschützt und als Teil der Anhänge II A und II B der Vogelschutzrichtlinie grundsätzlich nicht von der Jagd ausgeschlossen. Doch wenn die slowenischen Behörden dem Antrag stattgeben und die Gesetze zu Ungunsten des Vogelschutzes aufweichen, wäre das ein verheerendes Signal. Denn die Brutvogelbestände mancher Arten, wie beispielsweise der Bekassine, sind in anderen europäischen Ländern, wie auch in Deutschland, aktuell vom Aussterben bedroht. Die Gesetzesänderungen in Slowenien, einem der Rastgebiete dieser Art entlang ihrer Zugroute zwischen Sommer- und Winterquartier, würden folglich auch die Bestände in anderen Ländern Europas zusätzlich schädigen. EuroNatur-Partner DOPPS (Slowenischer Vogelschutzbund) setzt sich mit intensiver Lobbyarbeit dafür ein, die Gesetzesänderung zu verhindern und hat Mitte der Woche eine offizielle Stellungnahme beim zuständigen Ministerium eingereicht. 

Alle Nachrichten

ANKÜNDIGUNGEN

05. Juli 2025

Eine Woche im Zeichen der Europäischen Sumpfschildkröte

Ein intensives, wissenschaftlich bereicherndes und unvergessliches Forschungscamp wurde im Rahmen des internationalen Projekts LIFE URCA PROEMYS erfolgreich abgeschlossen. Das Camp richtete sich an Studierende der Biologie und verwandter Naturwissenschaften. Am fünftägigen Camp nahmen insgesamt 12 Studierende teil – 11 Studentinnen aus Slowenien und ein Student aus Kroatien. Sie verband die gemeinsame Leidenschaft für die Natur, der Wunsch nach neuem Wissen sowie die engagierte Unterstützung durch Mentorinnen, Mentoren und Fachleute aus den Bereichen Ökologie und Naturschutz.

Mehr lesen
ANKÜNDIGUNGEN

26. Juni 2025

Schüler entdecken das Leben im und am Wasser

Zum Schuljahresende haben die Schüler*innen der 5. Klasse der Grundschule Sečovlje erfolgreich ihre Erkundung der slowenischen Naturparks im Rahmen des Quiz der Gemeinschaft der Naturparks Sloweniens abgeschlossen. Das diesjährige Thema lautete „Leben im und am Wasser“.

Mehr lesen
ANKÜNDIGUNGEN

22. Mai 2025

Schüler lernten die Sumpfschildkröte „Emi“ kennen und erfuhren mehr über die Bedeutung der biologischen Vielfalt

Im Rahmen der Woche der slowenischen Naturparks wurden am Montag, dem 19. Mai 2025, im Landschaftspark Sečovlje Salinen der Internationale Tag der biologischen Vielfalt sowie der Emys-Tag (Tag der Sumpfschildkröte) gefeiert.

Mehr lesen