ANKÜNDIGUNGEN

05. Juli 2025

Eine Woche im Zeichen der Europäischen Sumpfschildkröte

Ein intensives, wissenschaftlich bereicherndes und unvergessliches Forschungscamp wurde im Rahmen des internationalen Projekts LIFE URCA PROEMYS erfolgreich abgeschlossen. Das Camp richtete sich an Studierende der Biologie und verwandter Naturwissenschaften. Am fünftägigen Camp nahmen insgesamt 12 Studierende teil – 11 Studentinnen aus Slowenien und ein Student aus Kroatien. Sie verband die gemeinsame Leidenschaft für die Natur, der Wunsch nach neuem Wissen sowie die engagierte Unterstützung durch Mentorinnen, Mentoren und Fachleute aus den Bereichen Ökologie und Naturschutz.

Tag 1 – Einführung in das Salinengebiet und das Projekt

Der erste Tag war der Begrüßung der Teilnehmenden sowie einer fachkundig geführten Exkursion durch den Naturpark Sečovlje Salina gewidmet.

Am Abend hielt Iztok Škornik, der Leiter des Camps, einen Einführungsvortrag über die biologische Bedeutung und Schutzwürdigkeit der Europäischen Sumpfschildkröte (Emys orbicularis) und stellte die Ziele sowie den internationalen Rahmen des Projekts LIFE URCA PROEMYS vor.


Tag 2 und 3 – Feldarbeit im Gebiet Stojbe

An den folgenden beiden Tagen zelteten die Teilnehmenden im Gebiet Stojba (Fontanigge) und arbeiteten in drei Gruppen. Sie erhielten praktische Einblicke in verschiedene Methoden des Schildkrötenmonitorings, darunter:

  • Bestimmung von Geschlecht und Alter der Tiere,
  • biometrische Messungen und Wägungen,
  • fotografische Dokumentation und Dateneingabe in Feldprotokolle.

Die Abende wurden durch die Beobachtung von Nachtfaltern mit Hilfe einer Lichtfalle unter der Leitung des Entomologen Stane Gomboc bereichert.

Am dritten Abend hielt der Tierarzt Peter Maričič einen Fachvortrag über invasive Arten, die tierärztliche Versorgung exotischer Tiere sowie über Zusammenhänge zwischen Aquaponik und Naturschutz.


Tag 4 – Lebensraumkartierung und Analyse

Der vierte Tag stand im Zeichen der Lebensraumerkundung und Reptilienkartierung. Besucht wurden ein ehemaliges Bergbaugebiet bei Sečovlje sowie das Gebiet Fontanigge. Zu den Aktivitäten zählten:

  • Kartierung von Reptilienarten,
  • physikalisch-chemische Wasseranalysen (Temperatur, pH-Wert, Leitfähigkeit),
  • sowie ein Besuch eines künstlich angelegten Nistplatzes, der im Rahmen des Projekts ein Jahr zuvor eingerichtet wurde.

Da dort bislang keine Nistaktivitäten festgestellt wurden, lässt dies darauf schließen, dass die Schildkröten mehr Zeit benötigen, um den neuen Standort anzunehmen. Der Nachmittag war der Datenverarbeitung und Auswertung gewidmet.


Tag 5 – Abschlusspräsentationen und Reflexion

Der letzte Tag bot Raum für individuelle Reflexionen und Gruppenpräsentationen. Jede Gruppe stellte eigene Beiträge vor – von Ideen für zukünftige Studien bis hin zu konkreten Vorschlägen, wie die erhobenen Daten für den Schutz der Europäischen Sumpfschildkröte in Slowenien und Italien genutzt werden könnten.

Die Präsentationen waren analytisch, innovativ und zeugten von einem hohen wissenschaftlichen Anspruch und Engagement.


Zum Projekt LIFE URCA PROEMYS

LIFE URCA PROEMYS ist ein fünfjähriges internationales Projekt mit dem Ziel, die langfristige Erhaltung der Populationen der Europäischen Sumpfschildkröte (Emys orbicularis) in Slowenien und Italien zu sichern. Das Camp war für die Studierenden kostenlos und fand im Rahmen der Projektaktivitäten statt.

Projektträger ist WWF Italien, mit folgenden Partnern aus Slowenien:

  • Öffentliche Einrichtung Naturpark Ljubljansko barje,
  • Soline Pridelava soli d.o.o.,
  • sowie sieben weiteren Partnerorganisationen aus Italien.


Danksagung

Ein herzlicher Dank geht an alle teilnehmenden Studierenden, Vortragenden, Betreuenden, das Team des CŠOD und das Personal des Naturparks Sečovlje Salina für ihre fachliche und organisatorische Unterstützung.

Das Camp hat den Zusammenhalt unter den Teilnehmenden gestärkt und unser gemeinsames Engagement für Forschung, Bildung und Biodiversitätsschutz gefestigt.

Alle Nachrichten

ANKÜNDIGUNGEN

05. Juli 2025

Eine Woche im Zeichen der Europäischen Sumpfschildkröte

Ein intensives, wissenschaftlich bereicherndes und unvergessliches Forschungscamp wurde im Rahmen des internationalen Projekts LIFE URCA PROEMYS erfolgreich abgeschlossen. Das Camp richtete sich an Studierende der Biologie und verwandter Naturwissenschaften. Am fünftägigen Camp nahmen insgesamt 12 Studierende teil – 11 Studentinnen aus Slowenien und ein Student aus Kroatien. Sie verband die gemeinsame Leidenschaft für die Natur, der Wunsch nach neuem Wissen sowie die engagierte Unterstützung durch Mentorinnen, Mentoren und Fachleute aus den Bereichen Ökologie und Naturschutz.

Mehr lesen
ANKÜNDIGUNGEN

26. Juni 2025

Schüler entdecken das Leben im und am Wasser

Zum Schuljahresende haben die Schüler*innen der 5. Klasse der Grundschule Sečovlje erfolgreich ihre Erkundung der slowenischen Naturparks im Rahmen des Quiz der Gemeinschaft der Naturparks Sloweniens abgeschlossen. Das diesjährige Thema lautete „Leben im und am Wasser“.

Mehr lesen
ANKÜNDIGUNGEN

22. Mai 2025

Schüler lernten die Sumpfschildkröte „Emi“ kennen und erfuhren mehr über die Bedeutung der biologischen Vielfalt

Im Rahmen der Woche der slowenischen Naturparks wurden am Montag, dem 19. Mai 2025, im Landschaftspark Sečovlje Salinen der Internationale Tag der biologischen Vielfalt sowie der Emys-Tag (Tag der Sumpfschildkröte) gefeiert.

Mehr lesen