Die charakteristische Landschaft der Salinen von Sečovlje wurde im Laufe der Jahrhunderte durch menschliche Aktivitäten und Eingriffe geformt.
Kulturlandschaften sind räumlich geschlossene Gebiete, die durch ein Gleichgewicht von natürlichen und vom Menschen geschaffenen Werten gekennzeichnet sind. Die Kulturlandschaften im Park zeichnen sich durch das Vorherrschen natürlicher, ja sogar extremer Merkmale aus, die durch die Anwesenheit des Menschen und die traditionelle Nutzung des Gebiets, vor allem durch die Salinen, über Generationen hinweg geprägt wurden.
Die Kulturlandschaft der Salinen entsteht durch das Zusammenspiel von Salzfeldern und -becken, Böschungen und Wegen, Haupt- und Nebenkanälen, Deichen und Schleusen, Häusern, Windmühlen usw. Alle baulichen und natürlichen Elemente sind für den unverwechselbaren Charakter des Gebiets wichtig und stehen in einem ausgewogenen Verhältnis zueinander. In den Salzwiesen sind Arbeits- und Lebensraum eng miteinander verwoben. Der Mensch hat sie geschaffen, um seine Existenz zu sichern.
Seit Jahrtausenden hat der Fluss Dragonja Schutt abgelagert und einen Sumpf geschaffen, der die unscharfe Land-Meer-Grenze vom Talinneren in Richtung des Golfs von Piran verschiebt. Schon bald erkannten die Menschen, dass sie im Sumpf und auf dem salzigen Boden keine Landwirtschaft betreiben, sondern Salz gewinnen konnten. So entstand ein außergewöhnlicher Ort und eine authentische Lebens- und Arbeitsweise im Einklang mit der Natur, die bis heute anhält.